Bereits seit längerem begleitet uns das Thema „Gamification“ im Business-Bereich. Mittlerweile hat es eine hohe Relevanz für zukunftsorientierte Unternehmen erreicht. Bis 2020 wird das Marktvolumen auf mehr als 11 Milliarden US-Dollar geschätzt (Quelle). Über den natürlichen Spieltrieb in uns ist es möglich, Menschen effizient und nachhaltig zu motivieren, persönlich weiterzuentwickeln, neue Verhaltensweisen zu aktivieren, Fähigkeiten zu verbessern und einen produktiven Umgang mit Veränderungen zu erzielen.
Was kann Gamification im Arbeitsalltag leisten?
Das Buzz-Word Gamification fällt immer häufiger – vor allem im Zusammenhang mit Lernen und Veränderungsprozessen in Unternehmen. Gamification-Methoden werden daher mittlerweile erfolgreich in zahlreichen Unternehmen in verschiedensten Bereichen eingesetzt, z. B. in der Personalentwicklung, der Unternehmenskommunikation sowie im Marketing und im Vertrieb. Mit Hilfe von Gamification können z. B. Mitarbeiter motiviert werden, sich auf der unternehmensinternen Plattform zu beteiligen, ihr Wissen an andere weiterzugeben oder Veränderungsprozesse aktiv anzugehen und voranzubringen.
Den Ideen und Möglichkeiten für Gamification sind nahezu keine Grenzen gesetzt und die Erfolge im Arbeitsalltag sowie in der Kundenbindung sind bereits vielfach nachweisbar. Denn der Unterhaltungsfaktor dient einer positiven emotionalen Offenheit, steigert die Motivation und fördert den Lerneffekt – unabhängig von Position und Hierarchie. Des Weiteren kann Gamification dazu beitragen, die Struktur von Arbeitsprozessen zu optimieren und deren Effizienz zu steigern.
Attraktiver Arbeitgeber? Mit Gamification liegen Sie vorn
Mit Gamification haben Unternehmen die Möglichkeit, sich auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen hoch qualifizierter Mitarbeiter einzustellen – ein wichtiger Fakt in Zeiten immer länger werdender Vakanzen und der stetigen Suche nach den immer rarer werdenden, passenden Mitarbeitern. Denn eine positiv motivierte Unternehmenskultur, sich weiterentwickelnde Mitarbeiter und eine zukunftsorientierte Führungsriege sind erfolgsrelevante Faktoren im Employer Branding. Gamification schafft hierzu positive Einflüsse: durch Feedback-Systeme, intensiven Austausch mit Kollegen und eine positive Assoziation mit Veränderungen.
Spielend verändern – funktioniert das? Ja, das tut es.
Veränderungsprozesse verlaufen selten einfach, denn der Mensch ist nachweislich ein Gewohnheitstier (Quelle). Und aus Erfahrung ist bekannt, dass Veränderung in Unternehmen nur funktioniert, wenn diese aktiv angegangen und professionell begleitet wird. In den meisten Fällen jedoch scheitern Change-Projekte an internen Gründen: z. B. mangelndes Top-Management-Commitment für das Projekt, zu wenig Ressourcen, fehlende Motivation sowie Widerstände, da sich Mitarbeiter nicht abgeholt, in ihren Vorbehalten nicht verstanden oder sich nicht ausreichend einbezogen fühlen. (Mehr darüber erfahren)
Insbesondere Veränderungsvorhaben in Unternehmen sind äußerst komplexe Vorgänge, die ganz besonders von den Führungskräften vor- und in die Teams hinein „gelebt“ werden müssen. Auch hier können Gamification-Ansätze oder Trainingsmethoden mit spielerischen Ansätzen deutlich unterstützen. Über das spielerische Lernen können Veränderungsnotwendigkeiten einfacher verinnerlicht werden, notwendige strukturelle oder prozessuale Optimierungen durchgespielt und persönliche Verhaltens- und Motivationsmuster positiv beeinflusst werden. Die Teams treten in einen intensiven Austausch, verschiedenste Positionen und emotionale Standpunkte werden gehört, intrinsische Motivation vor extrinsische gestellt und es können gemeinsam Lösungen geschaffen werden. Wichtige Effekte, die nachhaltig wirken und so Veränderungsprozesse deutlich voranbringen können.
Ein besonders für Veränderungsvorhaben geeigneter innovativer Gamification-Ansatz ist z. B. die ActeeChange-Methode. ActeeChange verknüpft verschiedene Change-Theorien und Modelle und so werden die Wirkungsmechanismen und Zusammenhänge von Change-Phasen, Widerständen und Führungsstilen wirkungsvoll erlebbar. Die gelernten Methoden werden in einer Change-Management-Simulation praktisch angewandt und die Change-Kompetenz wird so trainiert. Dies ermöglicht zudem, die Erfahrungen auf das eigene Change-Vorhaben zu übertragen, die Interventionen zu erproben und den Change-Prozess erfolgreich zu führen. Mehr über ActeeChange erfahren Sie hier.
Spielend lernen – Lernen für eine erfolgreiche persönliche und unternehmerische Entwicklung
Die Gamification-Ansätze bieten vielseitige Möglichkeiten, Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Prozesse können optimiert werden. Employer Branding kann unterstützt und dadurch können im „War of Talents“ hoch qualifizierte Mitarbeiter gewonnen werden. Ebenso kann Gamification positiv dazu beitragen, Menschen und Teams zu begeistern, weiterzuentwickeln und zu halten. Auch im Bereich der Kundenakquise und der Kundenbindung bieten sich vielseitige Möglichkeiten.
Kritisch betrachtet, können in der Einfachheit des Gamification-Ansatzes auch Risiken stecken, die kontraproduktiv wirken können: intrinsische Motivation kann z. B. ungewollt von einer extrinsischen Motivation überlagert werden. Um die intrinsische Motivation zu erhalten und zu fördern, müssen die passenden Gamification-Elemente richtig implementiert werden. Ebenso ist es wichtig, dass die Gamification-Anwendung kontinuierlich in einem iterativen Prozess auf mögliche kulturelle Hindernisse überprüft und gegebenenfalls angepasst wird.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Gamification in Ihrem Unternehmen gemacht? JANINE DODT HEALTHCARE CONSULTING führt eine kurze 2-minütige Befragung zu dem Thema „Gamification in der unternehmerischen Praxis“ durch und ich freue mich sehr, wenn Sie an dieser Befragung teilnehmen. Bei dieser Befragung ist keine Zuordnung der Antworten zu Ihrer Person möglich. Die Befragung finden Sie nachstehend: